Kupfertreiben
Im Kurs wird der Einstieg in Verfahren der Kaltverformung am Beispiel von Kupfer und Messing vermittelt. An Waldorfschulen wird dieser Werkstoff und seine Verfahren in der Oberstufe vorwiegend in den Klassen 9 und 10 gelehrt. Auch im Fachabitur kann die Metallbearbeitung im Rahmen der Fachpraktischen Prüfung angeboten werden (z.B. in Baden Württemberg).
Ziele des Kurses sind die Vermittlung von Grundkenntnissen, Fachbegriffe, Werkstoff- und Werkzeugkunde, sowie das Erstellen eigener einfacher Werkstücke: Kleine Schale, Becher, Dose mit Deckel oder ein kleiner Topf mit Stiel oder Henkel, Kuchenform o.ä. Auch menschenkundliche Hintergründe zur entsprechenden Altersstufe werden besprochen.
Themen
Vom Kupferblech zum Trinkbecher: An einer einfachen Beispielaufgabe werden grundlegende Methoden der Kupfer- und Messingbearbeitung kennen gelernt: Schneiden, Dehnen und Aufziehen in die Form, sowie das zwischenzeitliche Weichglühen des Werkstücks. Am Ende wird die Oberfläche planiert und die Innenwandung kann verzinnt werden, um das Gefäß als Trinkbecher verwenden zu können. Die einzelnen Arbeitsschritte werden theoretisch erläutert und praktisch vorgemacht und in gemeinsamer Arbeit am jeweils eigenen Werkstück selbständig nachvollzogen.
Dozenten
Fieder Göser
Jetzt anmeldenKursgebühren
350,- €, + ca. 15,- € Materialkosten
Zielgruppe
Lehrer:innen Werken, Studierende
Leitung
Frieder Göser
Veranstalter
Akademie für Waldorfpädagogik
Veranstaltungsort
Freie Waldorfschule Mannheim, Neckarauer Waldweg 131, 68199 Mannheim
Allgemeine Informationen
Akademie für Waldorfpädagogik
Aus- und Weiterbildung Mannheim
Zielstraße 28
D-68169 Mannheim
+49 (0) 621 309 48-0
info@akademie-waldorf.de