Mannheimer Sommerakademie 2025 // Klassenlehrer:in

Klasse 4

Die Mannheimer Sommerakademie ist eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Waldorfschulen. Hier können Klassenlehrer:innen Kurse zur gezielten Vorbereitung auf das kommende Schuljahr belegen. In den klassenspezifischen Kursen werden alle Epochen inhaltlich und didaktisch angeschaut, künstlerische Anregungen gegeben sowie entwicklungspädagogische und menschenkundliche Aspekte beleuchtet. Weitere Themen sind übergreifende Bereiche wie die Eltern- und Kollegiumsarbeit und, je nach Klassenstufe, Klassenfahrten, Medienpädagogik und Klassenspiele. 


Dieses Jahr im Fokus: Medienpädagogik: Das Rahmenthema der diesjährigen Sommerakademie lautet „Medienkompetenz in der Unter- und Mittelstufe - auf dem Weg zu einem tragfähigen Medienkonzept“. Der renommierte Fachreferent Uwe Buermann eröffnet das Thema mit einem spannenden Vortrag und beleuchtet, wie waldorfgemäße Medienkunde in den Fächerkanon integriert werden kann. In praktischen Workshops am Folgeabend wird das Thema vertieft und konkrete, umsetzbare Ideen für den Unterricht erarbeitet.


Vielfältige Themen für jede Lehrkraft: Für Teilnehmende, für die das Rahmenthema nicht im Vordergrund steht, gibt es eine vielfältige Auswahl an Workshops zu anderen relevanten Themen wie Burnout-Prophylaxe im Lehrberuf, Stimmcoaching, Fachdidaktik für heilpädagogische Klassen und vieles mehr.


Persönlicher Austausch – Das Rahmenprogramm: Neben der fachlichen Weiterbildung kommt auch der Austausch nicht zu kurz: Das Rahmenprogramm der Sommerakademie bietet viel Raum für Begegnungen, Diskussionen und gemeinsame Erlebnisse, die die pädagogische Praxis bereichern und das Netzwerk stärken.

Themen

Die Fähigkeit, den Blick vielseitiger zu richten, wird in diesem Schuljahr z. B. durch die Erzählungen von Mythologien und der Heldensagen unterstützt. Das Rezitieren in Form des Stabreims wirkt unmittelbar auf Atem- und Blutzirkulation und verlangt, diese Elemente aus dem eigenen Willen heraus zu ergreifen. Das Ergreifen des eigenen Willens vermehrt zu üben, spiegelt sich auch im Ausführen der Flechtbänder im Formenzeichnen wider.

Empfindungen drücken sich in der Sprache aus, was sich in den Inhalten der Sprachlehre widerspiegelt. Unterschiedliche Betrachtungsweisen sind möglich und unterstützen mit der Fähigkeit des Zweifelns und Infrage Stellens den Prozess der Beheimatung in Raum und Zeit.

Kursinhalte

     

  • Vortragsarbeit
  • Menschenkundliches, Temperamente
  • Stabreim, Sprachübungen und Gedichte, Singen, Flöten
  • Erzählstoff: von der Edda zu den
  • Heldensagen
  • Bruchrechnen
  • Heimatkunde
  • Sprachlehre
  • Erste Menschen- und Tierkunde
  • Flechtmuster, Tafelzeichnen,
  • Aquarellmalen
  • Elternarbeit
  • Didaktische Besonderheiten und Methoden der aktuellen Unterrichtssituation
  •  

Dozenten

N.N.

 

Jetzt anmelden
Jetzt anmelden
Kurs: SA25A4
01.08.2025 - 05.08.2025

Zeitangaben

Freitag 16:30 – 20:30 Uhr
Samstag – Montag 8:00 – 20:30 Uhr
Dienstag 8:00 – 13:00 Uhr

Kursgebühren

500,- €.

(inkl. 110,- € Verpflegungskosten)

Veranstalter

Akademie für Waldorfpädagogik Mannheim

Veranstaltungsort

Zielstraße 28
68169 Mannheim

Akademie für Waldorfpädagogik
Aus- und Weiterbildung Mannheim

Zielstraße 28
D-68169 Mannheim

+49 (0) 621 309 48-0
info@akademie-waldorf.de

Die Akademie für Waldorfpädagogik ist eine zertifizierte Ausbildungsstätte und darf Weiterbildungsmaßnahmen für Klassenlehrer, Oberstufenlehrer, Fachlehrer für Handarbeit, Musik und Werken im Rahmen der AZAV durchführen.